Knapp 6 Wochen gaben wir dem Kurs-DAX letzte Woche noch, um rechtzeitig vor der dem Beginn der Dividendensaison nach oben auszubrechen. Sein dividendenverwöhnter Bruder, der (Performance-)DAX, brach gleich nach unserem Kommentar nach oben aus. Die 21.000er-Marke ist hier nur noch einen Wimpernschlag entfernt. Ein Auslöser für den Ausbruch war das mögliche Zurückrudern Donald Trumps bei seinen Zollplänen.
Die Aktienmärkte feierten diese Nachricht. Zusätzlich ebbte auch der Abgabedruck bei den länger laufenden Anleihen ein wenig ab. Die Nachrichten aus der Wirtschaft waren insgesamt zwar eher mau, der Markt hatte aber scheinbar Schlimmeres erwartet.
D A X
Chart von stock3.com
Die Blue-Chips am deutschen Aktienmarkt bleiben weiter stark. Neben den Schwergewichten Allianz, Siemens, SAP, sind jetzt auch ein paar „kleinere“ DAX-Werte auf dem Weg nach oben, darunter die Deutsche Börse, Fresenius, Heidelberg Materials, MTU Aero Engines, Qiagen, Rheinmetall, sowie die Commerz- und Deutsche Bank.
Bis auf Qiagen und Rheinmetall sind wir mit dem Deutsche Aktien SYSTEM bei allen Titeln dabei. Da wir aufgrund neuer Kaufsignale in der zurückliegenden Woche bei der AlzChem Group, bei Deutsche Bank, Siemens und Heidelberg Materials eingestiegen sind, ist der Fonds mittlerweile mit 20 Titeln wieder voll investiert.
A L L I A N Z
Chart von stock3.com
Die Mehrheit der Anleger ist in Deutschland und Europa unterinvestiert. In den zurückliegenden Jahren galt auch an den Märkten „America first“ . Mit ein wenig politischem Rückenwind und besseren Nachrichten, bietet dieses aktuelle Setup das Potenzial für überproportionale Kursgewinne diesseits des Atlantiks.
Je besser die relative Performance ist, desto mehr Geld der Investoren wird umgeschichtet. Noch ist es nicht so weit, aber es baut sich jüngst zumindest zu Gunsten Deutschlands und Europas relative Stärke auf. Technisch betrachtet ist dies positiv zu werten. Gerade auch für US-Investoren bietet sich eine gute Gelegenheit, Gelder umzuschichten, denn neben der niedrigeren Bewertung in Europa, können US-Anleger mit dem starken US-Dollar einen zusätzlichen Discount nutzen.
Die heutige Amtseinführung von Donald Trump läutet seine zweite Amtszeit ein. Bisher wurden an den Märkten viele Vorschusslorbeeren verteilt. Ob zurecht, lassen wir mal dahingestellt sein. Nun wird es spannend, ob Trump – wie von den Märkten antizipiert – liefert.
Vermutlich dürften die Investoren dem Präsidenten und seiner Regierung für die ersten 100 Tage eine Art Schonfrist einräumen. Dann wird sich zeigen, was mit den Zöllen passiert und ob die Steuern tatsächlich gesenkt werden. Diese Themen können die Inflation befeuern und steigende langfristige Zinsen nach sich ziehen. Für die Aktienmärkte wäre das ein Bremsklotz. In den letzten Tag entspannte sich der Zinsdruck Richtung Norden allerdings erst einmal ein wenig. Das war allerdings auch erforderlich, denn zuletzt kannten die langfristigen Zinsen nur eine Richtung: aufwärts. Der 5%-Marke für die 10-Jährige US-Staatsanleihe kamen wir bedenklich nahe.
Das ergänzende Modell Confirmed HiLo im Deutsche Aktien SYSTEM hat eine LONG-Position im BUND-Future eröffnet. Diese ist sehr gut angelaufen.